Familienurlaub im schönen Lungau
Rund ums Haus
Bergsommer im Lungau
Entspanntes Radfahren entlang der Mur, tolle Familienwanderungen zu Bergseen und Berghütten, sportliche Biketouren bis oberhalb der Baumgrenze - aktive Familien werden sich im Lungau nicht langweilen.
Die Region
Der Lungau ist durch seine exponierte Lage an der Südseite der Tauern eines der sonnenreichsten Täler der Alpen. Reist man mit dem Auto über den Tauernpass an, eröffnet sich hinter Mauterndorf bei Schloss Moosham ein schöner Blick auf St. Margareten, Aineck und St. Michael, unserem Ziel. Der Ort ist eher ruhig, abseits der Hauptverkehrsstraßen gelegen und hat seine Ursprünglichkeit bewahrt. Vor allem bei Familien erfreut er sich besonderer Beliebtheit, im Sommer genauso wie im Winter.
Unser Hotel
Das traditionsreiche 3-Sterne-Hotel "Zum Weissen Stein" bietet komfortable, familienfreundliche Zimmer für jeweils 2-4 Personen. Außerdem stehen Appartments mit 2 Schlafzimmern und Wohn-/Schlafraum für 4-5 Personen zur Verfügung. Im angebauten Nebenhaus stehen zusätzlich 2 schicke Penthaus Wohnungen für 4-6 Personen zur Verfügung. Die Küchenbenutzung in den Appartements und in den Penthaus Appartements kann gegen Aufpreis hinzu gebucht werden.
Die Familie Pankratz ist seit 1960 inzwischen in 3. Generation Gastgeber im Haus. Unterstützt von einem kleinen Team in Küche und Service ist nach wie vor hauptsächlich die Familie aktiv im Service. Das Engagement der jungen Wirtsleute Mascha und Thomas begeistert schon seit Jahren unsere Gäste im Winter.
Die Unterkunftmöglichkeiten im Detail:
KAT A: 3-/4-Bett-Zi, Du/WC
KAT B: DZ, Du/WC
KAT C: Appartement für 4-6 Pers.
KAT D: Penthaus-Appartement für 6-7 Pers.
KAT A: mindestens 1 Vollzahler
KAT B: mindestens 1 Vollzahler
KAT C: mindestens 4 Personen und 1 Vollzahler
KAT D: mindestens 4 Personen und 2 Vollzahler
Darüber hinaus fällt in KAT A und KAT B bei Unterbelegung eine Leerbettgebühr von 100 €/Woche an.
Alle Zimmer sind mit DU/WC, Kabel-TV, alle mit Flat Screen und WLAN ausgestattet. Aufgrund der Geschichte - das Haus wurde seit 1960 mehrfach erweitert - gibt es keine standardisierten Zimmer in Grundriss und Einrichtung. Nach und nach werden alle Zimmer geschmackvoll modern und doch mit traditionellem Charme und Gemütlichkeit modernisiert.
Im Sommer 22 können wir erstmals die neue Saunalandschaft mit 3 Saunen, neuem Ruhebereich und zusätzlichem Fitnessraum nutzen. Wahrscheinlich ist bis dahin auch der kleine Pool im Garten fertig gestellt.
Kinder und Jugendliche finden hinterm Haus eine kleine Wiese zum Toben oder nutzen den Spielraum mit Fußballkicker und Mini Tischtennisplatte. Bei Schlechtwetter kann im Gastraum gespielt werden, z.B. Werwolf.
Am Abend nach dem Essen lassen wir im Garten hinterm Haus oder im stimmungsvollen Gastraum mit hauseigener Bar in geselliger Runde den Tag ausklingen. Oder wir drehen noch eine Runde durchs Dorf und kehren z.B. im Wirtshaus in der Au ein.
Die Verpflegung
Im Hotel werden Sie morgens mit einem reichhaltigen Frühstück und abends mit einem 4-Gänge-Menü mit Wahlmöglichkeit inklusive täglich frischem Salat verwöhnt. Koch Milos schafft es seit Jahren immer wieder, die Gäste mit Köstlichkeiten zu überraschen. Gegen einen kleinen Obulus können elan Gäste sich beim Frühstück auch Semmeln (1,50 € pro Brötchen) für die Wanderung tagsüber schmieren. Wir werden aber immer auch eine bewirtete Hütte als Ziel haben, wo man gut versorgt wird. Gehungert hat oben auf dem Berg noch niemand.
Wegen der besonderen Herausforderungen in diesem Sommer werden die Mahlzeiten voraussichtlich familienweise als Tischgerichte ausgegeben. Genaueres dazu kann erst festgelegt werden, wenn die Regeln für die "neue Normalität" veröffentlicht sind.
Aktiv im Urlaub
Fitnesscenter ohne Dach
Im Sommer ist St. Michael im Lungau für Bergliebhaber so etwas wie der Himmel auf Erden, vor allem für Familien. Hier beginnen oder kreuzen sich viele Wander,- Spazier- oder Radwege. Über 350 km Fußwege sind in der Ferienregion ausgeschildert. Welche Länge oder welchen Schwierigkeitsgrad Sie wählen hängt von Kondition und Fähigkeit ab. Der Ort liegt übrigens im UNESCO BIOSPHÄRENPARK Salzburger Lungau.
Auch auf Inlineskates und Pferderücken, bei Pferdekutschenfahrten, Kanu- oder Raftingtouren können Sie die Vielfalt des Lungaus entdecken. Ein besonderes Highlight ist die 27-Loch Golf Anlage. Unsere Hotel gehört zu den ein GC Partner bzw. Gründerhotels des Golfclubs. Hausgäste erhalten 30% Greenfee Rabatt.
Familienaktivitäten im Vordergrund
Normalerweise bieten wir bei unseren Familienreisen ein tägliches Kinder- und Jugendprogramm an. Diese Reise ist etwas anders. Hier stehen eher die sportlichen Aktivitäten mit der ganzen Familie im Vordergrund. Der Lungau bietet unzählige Möglichkeiten, mit etwas sportlich ambitionierten Familien tolle und abwechslungsreiche Aktivitäten durchzuführen. Wir kennen uns bestens aus und können außerdem auf die Unterstützung unserer Wirtsleute zurück greifen. So können wir die Touren oft so anbieten, dass der erste Teil auch gut für die Kinder machbar ist und die sportlichen Erwachsenen oder Jugendlichen im zweiten Teil ihre sportliche Herausforderung finden.
Wanderungen im Lungau
Der Schwerpunkt dieser Familienwochen liegt eindeutig beim Wandern, auch mit der ganzen Familie. Der Lungau ist prädestiniert für Wanderungen mit Kindern. Das wollen wir natürlich nutzen.
Direkt am Haus beginnt die Wanderung auf unseren Hausberg, das Speiereck. Dabei haben wir die Wahl, ob wir die Seilbahn beim Hin- oder Rückweg nutzen oder alles ehrlich erlaufen. Wer nicht ganz bis auf den Gipfel möchte kann an der Baumgrenze in der Speiereckhalterhütte rasten und auf die Gipfelstürmer warten.
Im hinteren Murtal locken gleich zwei wirklich lohnenswerte Familienwanderungen. Zur Rotgüldenseehütte geht es über einen normalen Fahrweg, den man hier und da über Trampelpfade vermeiden kann. Nach einer kurzen Rast geht es dann für die Ambitionierten weiter zum oberen Rotgüldensee. Hier muss man schon kraxeln können und trittsicher und schwindelfrei sein. Aber es lohnt sich allemal. Die zweite Tour geht auf schönen Waldwegen an der Morizenalm vorbei zur Sticklerhütte. Frühaufsteher haben die Wahl, von dort aus entweder zur Schmalzscharte oder zum Weißeck weiter zu gehen. Man könnte aber auch eine Hüttenübernachtung einplanen.
Weitere Möglichkeiten, die Berge zu Fuß zu entdecken sind z.B. die Jakoberalm und die Franz Fischer Hütte im Zederhaustal, der Prebersee oder der Landawiesee aber auch das Thomastal und die Nockberge.
Ideen und Motivation könnte auch das Lungauer Wandernadelbücherl liefern. Auf jeden Fall interessant für Kinder sind die Murmeltiere, wo man sich immer wieder fragt, in welchem Bau sie sich verstecken. Die unzähligen Murmeltierhöhen sind zwischen den sanften aufgelockerten Kammhöhen und zahlreichen kleinen Tümpeln und malerischen Bergseen schnell zu entdecken. Und wer sich leise anschleicht hat vielleicht etwas Glück und kann die niedlichen Nager am Almboden herumtollen sehen. Ihre schrillen Pfiffe sind in jedem Fall weit zu vernehmen, vor allem wenn Greifvögel in der Nähe sind.
Rad- und Biketouren
Es bieten sich wirklich unzählige Möglichkeiten, auf zwei Rädern die Täler und Berge zu erkunden. Unsere Mountainbikes sind für Erwachsene gut geeignet. Für Kinder und Jugendlichen empfehlen wir die Mitnahme eigener Bikes.
Auch hier ist die Lage unseres Hotels zu Füßen des Speierecks vorteilhaft. Entlang der Mur können wir uns einradeln, z.B. Richtung Tamsweg wo wir ein Eis essen bevor wir den Rückweg antreten. Auch unser Hausberg bietet direkt vom Haus weg die Möglichkeit für Ausfahrten. Ausgewiesene Routen mit Einkehrmöglichkeiten finden sich aber überall, z.B. auf der Preber Route, der Lignitz Route, im Görriachtal oder auf der Fanningberg Runde.
Echte Downhilltouren planen wir eher nicht ein, aber spannend wird es trotzdem. Ein Highlight kann auch eine abschließende E-Biketour sein. E-Bikes können wir vor Ort ausleihen (Extrakosten).
NEU! elan MTB Pool
So wie Sie es vielleicht schon aus unseren Familiencamps kennen, werden wir einen Mountainbike Pool vor Ort zur freien Nutzung außerhalb der angebotenen Touren bereit stellen. Bitte beachten Sie, dass nicht für jede*n in der Gruppe ein eigenes Bike zur Verfügung steht und deswegen nicht alle zusammen auf Tour gehen können.
Unsere Bikes sind für Kinder und Jugendliche ab ca. 12 Jahren geeignet.
Falls Sie ein Mountainbike für die ganze Woche zur Verfügung haben möchten (Festbike), empfehlen wir, das vorab zu buchen. Im Hochsommer sind die Bikes im Tal sehr gefragt.
...und sonst?
Im Sommer ist der Wunsch nach Wasser groß. In verschiedenen Bergseen aber auch in den Freibädern im Tal ist das möglich. Vielleicht machen wir aber auch einen Ausflug zum Millstätter See.
Und mit der LungauCard (im Reisepreis enthalten) haben Sie eine zusätzliche riesengroße Auswahl an„All inclusive“ und ermäßigten Aktivitäten für die ganze Familie. So erhalten Sie einmalig kostenlosen Zugang (All-inclusive Leistungspartner) und/oder ermäßigte Nutzung (Bonus-Leistungspartner) bei zahlreichen Bergbahnen, Ausflugszielen, Outdoor-Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Museen, Wellnessangeboten, Schwimmbädern und vielem mehr. Zusätzliche Programmpunkte, ob mit der eigenen Familie oder als Gruppenangebot sind auf jeden Fall gesichert.
Die Anreise
Die Anreise erfolgt individuell. Planen Sie bitte so, dass Sie am Anreisetag zum Abendessen (ca. 18 Uhr) im Hotel sind. Bei Fragen zur Anreise helfen wir gerne weiter.Anreise per Bahn
Sicher die umweltfreundlichste Variante ist die Anreise mit der Bahn. Zielbahnhof ist meist Radstadt, manchmal auch Salzburg oder Bischofshofen. Von dort aus gibt es direkte Linienbusverbindungen, die Sie im Vorfeld schon auf postbus.at recherchieren können. Der Bus ab Radstadt hält meist sogar direkt vor unserem Hotel.
Anreise mit dem PKW
In jedem Fall ist St. Michael gut per PKW zu erreichen. Beachten Sie, dass Sie dann eine Vignette für die österreichische Autobahn benötigen. Direkt am Hotel gibt es kostenlose Parkplätze.
Anreise mit dem Flugzeug
Vielleicht kommen Sie ganz aus dem Norden oder nicht aus Deutschland. Dann ist auch eine Fluganreise nach Salzburg möglich. Ab Salzburg gibt es Shuttlebusse in die Skitäler, außerdem Mietwagenstationen. Aber auch eine Weiterreise mit der Bahn über Radstadt und weiter mit dem Bus wäre möglich. Das hört sich vielleicht etwas kompliziert an, aber es geht durchaus. Bei Fluganreise denken Sie bitte an die CO2 Kompensation bei Atmosfair. Unser Klima sollte Ihnen das Wert sein.
Denken Sie an unser Klima
Klimaschutz ist für uns wichtig - nicht erst seit Fridays-for-Future. Wir freuen uns, wenn Sie das auch so sehen und Ihre Anreise, egal mit welchem Verkehrsmittel bei atmosfair kompensieren. Für uns ist es selbstverständlich, dass alle Dienstreisen, auch die Anreisen der Teamer*innen am Ende des Jahres kompensiert werden.
Karte



