Nepal - Climate Trek Helambu
Rund um die Reise
Klimafreundliche, komfortable Reise zu gastfreundlichen Bergdörfern
Übersicht
• 7-tägiges Trekking im Helambu-Gebiet (2-5 Std. täglich)
• Öko-Trekking - alle Lodges mit erneuerbaren Energieträgern betrieben
• Komfort-Trekking - mit Federbett und Dusche
• Slow-Trekking - viel Zeit für sich und Zeit für Begegnung
• Tibetischer Buddhismus - Meditationshöhlen bei Malemchi, ältestes buddhistisches Kloster Nepals
• Himalaya-Panorama abseits der Extreme
• Kathmandu-Tal mit 7 UNESCO Weltkulturstätten und unentdeckten Perlen
Climate Trek - was ist das?
2015 hat das Erdbeben in Nepal tausende Häuser, darunter viele Lodges, zerstört. Hauser Exkursionen und viele unserer Kunden haben sich stark für den Wiederaufbau Nepals engagiert. Für uns stellte sich bald die Frage: "Warum nicht besser machen, was neu gemacht werden muss"? Entstanden ist ein Projekt Trekking-Lodges nicht nur erdbebensicher, sondern auch maximal ökologisch auszurichten. Neben einer erneuerten Bausubstanz finden wir auch zukunftsweisende Technik auf Basis erneuerbarer Energieträger: Solarenergie, Biogas, Photovoltaik, daneben auch Wasser- und Abfallmanagement. Außerdem bieten die Lodges einen für Nepal herausragenden Komfort in den Bergen: Kein Lager, kein Schlafsack, stattdessen gemütliches Bett und Dusche, dazu die legendäre Gastfreundschaft der Nepali. Freuen wir uns auf kulinarische Besonderheiten und eine geheizte Stube, auch Küche und Gasträume sind natürlich alternativ versorgt.
Unser Climate Trek ist ein Komfort- und Slow-Trek, ideal auch für Trekkingeinsteiger. Ideal für Menschen, die Nepal einmal kennen lernen, sich an den Himalaya "herantasten" wollen. Mit sehr überschaubaren Tagesetappen bleibt genügend Zeit für lange Pausen. Weil wir frühzeitig ankommen, genießen wir die Muse in den Dörfern und in den Lodges. Wir erleben: Nepal ist nicht extrem aber extrem vielfältig. Alleine sieben UNESCO Weltkulturerbestätten erwarten uns im Kathmandu-Tal mit seinen drei Königsstädten, die wir ausführlich auch abseits der klassischen Höhenpunkte erkunden. Denn unsere Reiseleiter sich echte Kenner ihrer Heimat.
Unterbringung:
Wir übernachten in Kathmandu, Bhaktapur und Dhulikel in Mittelklassehotels, in Namo Buddha in einem Resort. Alle Hotelzimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in ökologisch errichteten Lodges untergebracht. Die Zimmer bieten einen einfachen Komfort und verfügen bis auf die Sumcho Top Lodge in Thare Pati auch über ein Badezimmer mit westlichen Toiletten.
Klima
Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann - je nach Höhe - Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind.
Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.
Gepäck
Ihr Trekkinggepäck wird während des Trekkings von Trägern getragen. Ein Träger übernimmt das Gepäck von zwei Gästen. Daher sollte Ihr Trekkinggepäck nicht mehr als 15 kg wiegen und aus flexiblem Material sein (stabile Reisetasche oder Seesack; kein Koffer). Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten für den Tag. Die Anzahl der Träger ist genau auf die Gruppengröße mit 15 kg pro Person abgestimmt. Bitte denken Sie an Ihre Mitverantwortung, dass Ihre Träger nicht überladen werden.
Bei Trekkingtouren ohne Inlandsflug können Sie auch mehr als 15 kg mitnehmen; allerdings tragen Sie dieses "Mehrgepäck" selbst und sollten einen dafür geeigneten größeren Rucksack haben. Ein Gepäckdepot ist in Kathmandu bzw. in Pokhara im Hotel möglich. Hierfür hat sich die Mitnahme einer faltbaren kleinen, evtl. abschließbaren Tasche bewährt.
Gastgeschenke: Es hat sich als nette Geste bei unseren Trekkings eingebürgert, der Begleitmannschaft nach dem Trekking nicht mehr benötigte, aber noch gut erhaltene Kleidung zu schenken oder extra mitzubringen. Die Freude ist auch groß über Sachen für Frauen und Kinder. Ihre Reiseleitung kann für den Abschiedsabend mit der Begleitmannschaft eine Verlosung organisieren.
Teilnehmeranzahl:
6-8 Personen
Einreisebestimmungen
Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Italiens und der Schweiz benötigen für die Einreise ein Visum und dazu einen Reisepass, der noch mind. 6 Monate nach Rückreise gültig ist. Das Visum wird nach Vorlage des beigefügten, ausgefüllten Antragsformulars, des Rückflugtickets sowie einem Passfoto im Original (Automatenfoto genügt) am Flughafen Katmandu ausgestellt.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt mit der jeweiligen für sich zuständigen Vertretung in Verbindung zu setzen.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren SIe die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Es sind keine Pflichtimpfungen notwendig. Trotzdem empfehlen wir, sich zu diesem Thema beim Hausarzt zu informieren. Empfohlen werden folgende Vorsorgemaßnahmen: Tetanus, Diphterie, Hepatitis A+B, Typhus. Bei Aufenthalten im Terai-Distrikt wird zusätzlich von November bis Mai eine Meningitis-Impfung empfohlen. Ausführliche Informationen und ggf. eine persönliche Beratung erhalten Sie unter www.crm.de. Die Täler von Kathmandu und Pokhara sowie die Gebirgsregionen oberhalb 1.200m sind malariafrei. Ein ganzjähriges Malariarisiko besteht nur in den ländlichen Regionen des Terai-Distrikts, insbesondere im Grenzgebiet zu Indien (z.B. im Royal Chitwan Nationalpark).
Höhenkrankheiten (AMS): Bereits ab einer Höhe von 2.500m können Symptome der akuten Höhenkrankheit auftreten. Diese reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Risiken zu minimieren ist es ratsam, den Körper vor Beginn der Reise an die Höhenluft zu gewöhnen. Die Akklimatisierungsprogramme der HÖHENBALANCE AG bieten die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau vorzubereiten.
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
Aktiv im Urlaub
Reiseverlauf1.-3. Tag: Bedeutende Stätten im Kathmandu-Tal
Tag 1: Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.
Tag 2: Ankunft in Kathmandu mit der Möglichkeit einem ersten Bummel durch die Altstadt zu unternehmen. Auf den Spuren von Hinduismus und Buddhismus: Kathmandu begrüßt uns mit seinen unzähligen historischen Stätten und heiligen Orten. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant.
Tag 3: Besichtigung von Patan, Bodnath, Pashupatinath
Patan, die älteste der drei Königsstädte im Kathmandu-Tal, beeindruckt durch ihre zahlreichen Klöster und Tempel und ist für traditionelles Kunsthandwerk bekannt. Einen Einblick in die tibetische Kultur erhalten wir in Bodnath mit der großen Stupa und den zahlreichen tibetisschen Klöstern. Pashupatinath ist eine wichtigsten Tempelstätten des Hinduismus und sehr sehenswert.
4.-10. Tag: Beginn des Climate Treks
Unser Slow-Trekking beginnt! Mit Allradfahrzeugen werden wir zum Ausgangspunkt unseres Treks gebracht. Sieben Tage lang erwandern wir eins der schönsten Gebiete im Himalaya. Durch Rhododendron- und Bambuswälder führt der Weg in das Gebiet des Helambu und in den Langtang-Nationalpark. Immer wieder bieten sich atemberaubende Blicke auf die umliegenden schneebedeckten Gipfel, Terassenfelder und tiefe Täler. Unterwegs besuchen wird das älteste buddhistische Kloster Nepals und die Meditationshöhlen von Melamchi. In den Dörfern erhalten wir Einblick in deren traditionelle Kultur und Lebensweise. Genießen Sie die Gastfreundschaft und nicht zuletzt die wahrlich köstliche Küche der Nepalesen! Während des Treks besuchen wir in Melamchigaon auch ein von atmosfair gefördertes Schulprojekt.
11.-14. Tag: Ausklang in Namo Buddah und Bhaktapur
Der buddhistische Wallfahrtsort Namo Buddha ist einer der heiligsten Orte in Nepal. Genau der richtige Platz, um das Erlebte der vergangenen Trekkingtage noch einmal Revue passieren zu lassen und die schöne Umgebung zu genießen! Zum Abschluss unserer Reise geht es in die Königsstadt Bhaktapur. Die alten Tempel und Paläste der Stadt sind großartige Beispiele für die Newari-Handwerkskunst. Wir streifen durch das Töpferviertel und vorbei an Bauwerken mit kunstvollen Holzschnitzereien. Am 14. Tag startet die Rückreise und wir erreichen die Heimat am selben Tag.
Charakter der Tour und Anforderungen
Das ist eine Genießertour, die Sie dennoch körperlich in Anspruch nimmt. Wandern sollte Ihnen liegen, am besten regelmäßig, dann können sie die relativ kurzen Tagesetappen von 3 bis 5 Stunden genießen, ohne an ihr Limit zu kommen. Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit sind Voraussetzung für diese Reise. Gerademal 46 Km wandern Sie in 7 Tagen, das klingt wenig ist aber mit vielen Auf-und Abstiegen verbunden denn Sie bewegen sich im unteren Bereichs des Himalaya, wo Dörfer und Terassenfelder das Bild bestimmen und die einzelnen Höhenzüge durch tiefe Flusstäler getrennt sind. Ein solches Tal durchqueren Sie am vorletzten Trekkingtag mit knapp 1000 Höhenmetern Abstieg und kaum weniger Aufstieg, den Fluss "meistern" Sie über eine Hängebrücke, die zum Bild Nepals einfach dazugehören. Die meiste Zeit bewegen Sie sich aber auf Höhenzügen mit sanften Anstiegen und traumhaften Panoramablicken auf die Eisriesen des Langtang - Himals. An den Tagen wo wir längere Anstiege haben, sind die Etappen besonders kurz gehalten, so dass man die Höhenmeter gut bewältigen kann. Sie können den Trek dann am besten genießen, wenn Sie eine gesunde Grundkonstitution haben, regelmäßige Wanderungen von 4 bis 6 Stunden im Flachen oder 3 bis 5 Stunden im Gebirge unternehmen. Der Weg selber bietet keinerlei technische oder alpine Schwierigkeiten. Beim Trekking in Nepal nutzen wir die Verbindungswege zwischen den Dörfern, auf denen die Kinder in die Schule gehen, die Waren transportiert werden oder man zu den Feldern geht.
Anreise
AnreiseMit dem Flugzeug
Linienflug mit Turkish Airlines von Frankfurt über Istanbul nach Kathmandu.
Karte



